Als Physiotherapeutin verstehe ich mich als Fachperson für Funktionsstörungen und Schmerzen primär im Bereich des Bewegungsapparates.
Das Ziel einer jeden Therapiesitzung ist es, Sie auf Ihrem Weg zur Genesung nach Unfall, Operation oder Krankheit zu begleiten und beraten. Die dazu gewählten Therapiemethoden sind individuell abzustimmen. Wir verfolgen damit das gemeinsam definierte Therapieziel. Eine wichtige Grundlage für unsere Zusammenarbeit ist Ihre Motivation, die Krankheits- oder Rehabilitationsphase positiv zu beeinflussen, indem Sie eigenverantwortlich dazu beitragen.
Die Physiotherapie bildet als eigenständige Disziplin der Schulmedizin einen Teil der Grundversorgung. Mit einer ärztlichen Verordnung kann die Leistung über die Krankenkasse abgerechnet werden.
Sei es eine Beratung betreffend Ergonomie bei der Arbeit oder beim Hobby, eine medizinische Massage zur Entspannung nach einem strengen Arbeitstag oder die Beurteilung und Behandlung einer körperlichen Beschwerde durch die Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung - gerne unterstütze, berate und behandle ich Sie als Selbstzahler.
Wenn Sie jemandem eine Behandlung schenken möchten, stelle ich Ihnen auch gerne einen entsprechenden Gutschein aus.
Die Craniosacral Therapie (lateinisch „cranium“ = Schädel, „sacrum“ = Kreuzbein) ist ein manuelles Behandlungsverfahren, bei dem ich rhythmische Bewegungen der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit wahrnehme und für die Behandlung nutze. Die Craniosacral Therapie kann in nahezu allen Bereichen körperlicher Beschwerden den Körper unterstützen seine eigenen Ressourcen zu nutzen. Gerne informiere ich Sie hierzu.
Erstmals beschrieb der amerikanische Arzt und Begründer der Osteopathie Andrew Taylor Still (1828 - 1917) im Jahr 1874 das craniosacrale System. Er stellte fest, dass die Cerebrospinalflüssigkeit eine grosse Bedeutung für den Organismus hat, da sie Hirn, Rückenmark und Nerven nährt und schützt. Seither hat sich die Behandlungsmethode in verschiedene Richtungen weiterentwickelt. Aufgrund dieser vielfältigen Entwicklung über die letzten fast 150 Jahre ist die Therapieform schwer in wenigen Worten zu erklären, aber die Erfolge, welche man damit erzielen kann, sprechen für sich.
Seit je fasziniert mich Bewegung und sie zu beobachten: von der Bewegung des Windes in einem Weizenfeld über das anmutige Muskelspiel eines Hundes beim Herumtollen oder die ersten unkoordinierten Gehversuche eines Kleinkindes bis hin zu den letzten, oft unsicheren Schritten eines alten Menschen.
Wenn ich mich selbst in der Natur bewege, verspüre ich grosse Zufriedenheit. Dies ist mein Ansporn als Physiotherapeutin, Menschen in ihrer körperlichen Bewegung zu unterstützen.
Getreu meinem Leitsatz „Nur was du verstehst, kannst du auch behandeln“ habe ich meine Aus- und Weiterbildungen bisher sehr breit gewählt. Immer auf der Suche danach, Zusammenhänge in der Komplexität des menschlichen Körpers zu erkennen - und im Wissen, dass diese Suche nie abgeschlossen sein wird.
Im Erdgeschoss eines neuerbauten Mehrfamilienhauses liegt die Praxisgemeinschaft Physio Moossee. Sie ist rollstuhlgängig, verfügt über einen grossen, hellen Trainingsbereich mit auserwählten Kraft- und Ausdauergeräten, zwei separaten Behandlungsräumen und WC/Dusche.
Hugglers Therapie-Handwärk, Physiotherapie Karin Schaller und die Physio Moossee mit Erich Hubacher befinden sich in der gemeinsamen Praxis an der Seemattstrasse 7 in Schönbühl.
Seemattstrasse 7
3322 Schönbühl
Tel.: 031 530 12 08
Mobil: 079 822 61 95
E-Mail: info@therapie-handwerk.ch